Tag der Technik an der Universität Rostock
Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!
Eröffnung |
09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2 |
Anmeldung vor Ort |
Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Hermann Seitz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
Grußwort |
Prof. Wolfgang Schareck |
Dein Ansprechpartner |
János Zierath, VDI |
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.
Schauvorlesungen
Warum fällt ein Segway nicht um?
Mess- und Regelungstechnik für einen mobilen Roboter (Segway).
Zeit: 10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Ort: Raum 106A
PD Dr. A. Rauh
Lehrstuhl für Mechatronik

Können Kraftstoffe klimaneutral sein?
Klimaneutrale Kraftstoffe für Fahrzeuge
- im realen Motor
- im Labor
- Motortests
Energiewandlung im Ottomotor.
Prof. Buchholz/Dr. V. Wichmann/Dr. S. Prehn
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie wirkt Schall auf den Menschen?
Experimentelle Erfassung von Körper-, Luft- und Hydroschall.
Prof. Wurm/Max Hieke
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Was kann faserverstärkter Kunststoff alles?
„Leichtbauwerkstoffe – Grundlagen & Entwicklungen“
Der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik / Leichtbau gibt Einblicke in die Welt der faserverstärkten Kunststoffe. Durch die Verbindung von Kunststoffen mit technischen Fasern entstehen Hochleistungswerkstoffe, die ihren metallischen Pendants in vielen Eigenschaften häufig weit überlegen sind. Die Verbundwerkstoffe eignen sich sowohl für hochtechnologische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt als auch für den Einsatz in Sportgeräten. Eine Auswahl der gängigsten technischen Verstärkungsfaser sowie möglicher ökologischer Alternativen wird vorgestellt. Darüber hinaus zeigt der Lehrstuhl, wie mit dem z-Pinning, einer aktuelle Entwicklung, das spezielle Versagensverhalten faserverstärkter Kunststoffe verbessert werden kann.
Prof. Scharr/Dr. André Knopp/Clemens Fichtner/Pascal Schmitt/Andreas Holtz/Albrecht Radtke
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik / Leichtbau
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?
Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.
Prof. Grabow und Mitarbeiter
Institut für Biomedizinische Technik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Welche Kräfte wirken unter dem Meeresspiegel?
Drucktank
Praktische und theoretische Erläuterungen zur Druckbelastung getauchter Systeme in der Meerestechnik
Demonstration und Einweisung in die Handhabung eines Unterwasserroboters (ROV)
Prof. Paschen/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik
Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was kann ein Balken "er"tragen?
Schwerlastversuche am Biegebalken und Schiffspropeller
Prof. Kaeding/E. Backhaus
Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie sieht Luftwiderstand aus?
In der Strömungshalle, dem strömungsmechanischen Labor der Universität Rostock, wird am Windkanal die Nachlaufströmung hinter verschiedenen Körpern sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Bauwerken, Fahrzeugen und Maschinen erläutert. Bringt euer eigenes Fahrzeugmodell mit und schaut euch die Strömungsstruktur an! Wenn ihr gut konstruiert habt, werden kaum Wirbel entstehen.
Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Wo? Strömungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie funktioniert Gebäudeautomation? - Eine Führung durch das Rechenzentrum
Peter Wickboldt
Referent Betriebstechnik und Logistik Universität Rostock
Kleingruppen ca. 10 Schüler/innen - separate Anmeldung am Infopunkt VDI notwendig.
Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2
Wann? Kurse: 9:45 Uhr, 10:30 Uhr, 11:15 Uhr
Wie funktionieren moderne Fahrzeuge?
Das Demonstrationsfahrzeug im Maßstab 1:5 ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind. Jegliche Auslegungen, Anpassungskonstruktionen und dazugehörige Montagearbeiten werden ebenfalls von den Studierenden durchgeführt.
Prof. Falkenstein
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Hanseatic Efficiency
Das Shell Eco-Marathon Team der Universität Rostock. Weitere Informationen zum Team gibt es hier.
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Waterbike Team University of Rostock
Wir sind das Tretbootteam der Universität Rostock. Wir entwickeln, bauen und fahren als studentisches Team Renntretboote. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Produktion und Fertigung von Großstrukturen bilden die Forschungsschwerpunkte der Fraunhofer-Einrichtung Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock.
Die Rundgänge werden ca. 45 min dauern und sind auf max. 20 Personen je Rundgang begrenzt. Es werden 4 Rundgänge angeboten.
Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2
Wann? Rundgänge: 09:40 Uhr, 10:25 Uhr, 11:10 Uhr, 11:55 Uhr
Wie werden Bleche zusammengefügt?
Das und manches mehr wird im Fraunhofer Institut / Lehrstuhl Fügetechnik gezeigt. Wer möchte, kann es auch selbst probieren!
Prof. Henkel
Fraunhofer Institut/Lehrstuhl Fügetechnik
Was lässt sich automatisieren?
Ausgehend von einer Problemstellung aus dem industriellen Umfeld werden die Entwicklungsschritte in den Laboren der Messtechnik, Organisationstechnik und der Automatisierungstechnik erläutert.
Prof. Wanner/Florian Beuß
Fraunhofer Institut/Lehrstuhl für Fertigungstechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Wie lassen sich Leuchtdioden dimmen?
Durch Pulsweitenmodulation lassen sich elektrische Verbraucher effizient steuern. Wie das mit Leuchtdioden funktioniert und warum das Licht dann nicht flackert erfahrt ihr im Labor für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe.
Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik
Wo? Labor IEE, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie werden elektronische Schaltungen aufgebaut?
Hier kannst Du selber eine kleine Elektronikschaltungen aufbauen, zeigen wie geschickt Du beim Löten bist und Dein Werk hinterher mit nach Hause nehmen.
Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik
Wo? Labor IEE, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert ein Elektroauto?
Es ist zwar nur ein Modellauto im Maßstab 1:5 – Aber das Innenleben enthält alle wichtigen Komponenten eines großen Elektroautos – Fahrmotor, Umrichter, Batterie. Und auf dem Rollenprüfstand kann das Auto zeigen, was in ihm steckt.
Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik
Wo? Labor IEE, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Die Faszination der elektronischen Welt des Arduino erleben
Du wolltest schon immer mal etwas ganz Besonderes bauen?
Dann ist der Arduino-Mikrocontroller genau das Richtige für dich! Mit Hilfe einer preiswerten Hardware und einer schnell erlernbaren Programmiersprache lassen sich nahezu alle Projektideen in die Tat umsetzen:
Modellbau: Steuerung selbst gebauter autonomer Fahrzeuge
Kunstprojekte: Steuerung von Licht und Farbe
Musikelektronik: Bauen eigener elektronischer Musikinstrumente
Meteorologie: Messen von Temperatur, Luftdruck und Feinstaub
Automatisierung: Bauen und steuern eigener Roboter
und vieles mehr...
Zu Beginn gibt es einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Bezugsquellen der Arduino-Komponenten.
Danach bauen und programmieren wir eine kleine Verkehrsampel. Falls die Zeit noch reicht, dann lassen wir den Arduino eine selbst programmierte Melodie spielen.
Plätze: 10 Jugendliche (ab Klasse 9) Nur zwei Workshops!
Anmeldung per Email mit Betreff Tag der Technik/Arduino an bv-meck-pom@vdi.de
Zeit:
09:30 Uhr – 11:00 Uhr max. 10. Schülerinnen
11:30 Uhr – 13:00 Uhr max. 10. Schülerinnen
Niels Nikolaisen
[Rostock denkt 365 °] e.V.
Wo? HS 106, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern
" Mit Spannung in die Zukunft "
Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.
Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.
Herr Steffen Wellert
Wellert Elektrotechnik-Mönchhagen
www.elektrotreff.de/elektroinstallation-hans-wilhelm-wellert/
Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/
Steffen Bautz
Elektro Tesche-Rövershagen
www.tesche-elektroanlagen.de/
Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de
www.eh-mv.de
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Regionale Partner stellen Technik vor
Lasermikrobearbeitung und 3D-Druck in Metall
Laser spielen in der modernen Fertigungstechnik eine wichtige Rolle. Anhand verschiedener Exponate werden aktuelle Anwendungs-und Forschungsbereiche aus der Lasertechnologie vorgestellt. Neben der Bearbeitung mittels ultrakurzer Laserpulse zur Herstellung von medizinischen Implantaten wird die Herstellung von metallischen Bauteilen mittels 3D-Druck vorgestellt.
Stefanie Reichel
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Freiwillige Feuerwehr Stadt-Mitte
Peter Marzahl und Kameraden
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Energiewende in unserem Land,
Energieversorgung /Mobilität und Berufe in M-V, heute und morgen
An einem Miniaturnetzstrommodell wird erklärt wie die Energie- und Stromproduktionswende funktioniert und warum M-V eine Vorbildwirkung für viele Länder hat. Und, dass die Energieversorgung gute Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserem Land sichert. Die Energiewende in der Mobiltät wird mit Experimenten erläuert. Von der Dampfmaschine bis zur Brennstoffzelle und zur ersten Wasserstofftankstelle in Rostock.
Rolf Kasimirschak
VDI Mecklenburg-Vorpommern
Jugend forscht Team" Netzstabilisierung"
Musikgymnasium Käthe Kollwitz / Uni Rostock/ Bilse-Institut
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Lernen mit Multitouch-Systemen - neue Interaktive Displays im Klassenraum
Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Dirk Holzlöhner
Legamaster GmbH
Björn Dankert
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Ausbildungsbetriebe stellen sich vor
Liebherr-MCCtec Rostock GmbH
Im Liebherr-Werk Rostock werden seit 2006 in bis zu 11 Ausbildungsberufen ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung stellen die Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker dar. Mit dem Schweißsimulator können wir verschiedene Verfahren und Schweißpositionen trainieren und auswerten.
Ralf Harder
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Actemium H&F GmbH
Deine Superkräfte hätten wir gerne.
Thomas Nickel
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Lageplan

Foto- und Videoaufnahmen
Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.