Tag der Technik an der Universität Rostock
Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!
Eröffnung |
09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2 |
Anmeldung vor Ort |
Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Bert Buchholz |
Grußwort |
tbd Prof. Patrick Kaeding |
Dein Ansprechpartner |
János Zierath, VDI |
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.
Wie wirkt Schall auf den Menschen?
Experimentelle Erfassung von Körper-, Luft- und Hydroschall.
Prof. Wurm/Paul Werner
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?
Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.
Prof. Grabow und Mitarbeiter
Institut für Biomedizinische Technik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was kann ein Balken "er"tragen?
Die schifftechnische Konstruktion umfasst den gesamten Schiffskörper mit tragenden Strukturen, z.B. den Schiffrumpf sowie dessen Versteifungen, Schotte und diverse Detailkonstruktionen. Im Zuge der Weiterentwicklung und Optimierung von Schiffen wird für eine sichere Auslegung der Konstruktionen an geeigneten Berechnungs- und Simulationsmethoden geforscht. Hierzu ist generell die praktische Tauglichkeit der entwickelten computergestützten Berechnungsverfahren in Experimenten nachzuweisen.
An dieser Laborstation werden experimentell verwendete Prüfkörper (Doppel-T- und Kastenträger) vorgestellt und die damit durchgeführten Traglastversuche erläutert. Für ein besseres Verständnis der mechanischen Grundlagen sowie ein wenig praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell interagieren (DMS-Technologie).
Prof. Kaeding/A. Stawski
Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Waterbike Team University of Rostock
Wir sind das Tretbootteam der Universität Rostock. Wir entwickeln, bauen und fahren als studentisches Team Renntretboote. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Wie funktioniert die Energieübertragung Wind zum Handy?
Strom wird immer öfter mit Hilfe von Windkraftanlagen produziert. Bis zum Aufladen des Handys ist es ein weiter Weg und wir zeigen dir wieviel Elektrotechnik bis dahin nötig ist. Große Leistungselektronik in der Windkraftanlage und kleine Leiterplatten in dem Ladegerät versorgen dein Handy mit Strom und halten die Welt am Laufen.
Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik
Wo? Labor IEE, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Was hält das Internet zusammen?
tbd
Wo? tbd
Welche Kräfte stecken in elektrischen und magnetischen Feldern?
Dr. Dirk Hecht
Institut für Allgemeine Elektrotechnik
Wo? tbd
Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern
" Mit Spannung in die Zukunft "
Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.
Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.
Herr Steffen Wellert
Wellert Elektrotechnik-Mönchhagen
www.elektrotreff.de/elektroinstallation-hans-wilhelm-wellert/
Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/
Steffen Bautz
Elektro Tesche-Rövershagen
www.tesche-elektroanlagen.de/
Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de
www.eh-mv.de
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Schulprojekte
Technik in der Schule!
Energiewende in unserem Land,
Energieversorgung /Mobilität und Berufe in M-V, heute und morgen
An einem Miniaturnetzstrommodell wird erklärt wie die Energie- und Stromproduktionswende funktioniert und warum M-V eine Vorbildwirkung für viele Länder hat. Und, dass die Energieversorgung gute Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserem Land sichert. Die Energiewende in der Mobiltät wird mit Experimenten erläuert. Von der Dampfmaschine bis zur Brennstoffzelle und zur ersten Wasserstofftankstelle in Rostock.
Rolf Kasimirschak
VDI Mecklenburg-Vorpommern
Jugend forscht Team" Netzstabilisierung"
Musikgymnasium Käthe Kollwitz / Uni Rostock/ Bilse-Institut
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Lernen mit Multitouch-Systemen - neue Interaktive Displays im Klassenraum
Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Dirk Holzlöhner
Legamaster GmbH
Björn Dankert
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Foto- und Videoaufnahmen
Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.