Tag der Technik an der Universität Rostock
Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!
Eröffnung |
09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2 |
Anmeldung vor Ort |
Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Bert Buchholz |
Grußwort |
Klaus-Jürgen Strupp Prof. Patrick Kaeding |
Dein Ansprechpartner |
János Zierath, VDI |
Schauvorlesungen im Großen Hörsaal
Warum brauchen Fahrzeuge ein Getriebe?
Zeit: 10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Ort: Großer Hörsaal
Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Antriebstechnik
Biomedizintechnik – Technik hilft Heilen?
Zeit: 10:30 Uhr – 11:00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal
Prof. Niels Grabow
Institut für Biomedizinische Technik
Schaukeln - Regelungstechnik!
Zeit: 11:30 Uhr – 12:00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal
Prof. Harald Aschemann
Lehrstuhl für Mechatronik
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.
Können Kraftstoffe klimaneutral sein? - Experimente und Versuche rund um den Verbrennungsmotor
Klimaneutrale Kraftstoffe für Fahrzeuge
- Verbrennungsvergleich zwischen Diesel & Benzin mittels „Rinnenexperiment“
- Von Ottomotor bis Gasexplosion: Funkenzündungen unter Zeitlupe
- Sektorenkopplung am Energiesystemdemonstrator live erleben
- Wärmestrahlung sichtbar durch Thermografie
Energiewandlung im Ottomotor.
Prof. Buchholz/Prof. Müller/Hr. Cepelak
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Lehrstsuhl für Thermodynamik
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie funktioniert ein Schiffsmotor? - Geführte Besichtigungen des Maschinenlabors
- Innovativer Schiffsmotor
- Otto-Motor für alternative Kraftstoffe
- Wärmepumpen für Raumheizungen
- Labor für Stoffdatenmessungen
Achtung nur Führungen mit beschränkter Teilnehmerzahl 10.00 Uhr/11.00 Uhr/12.00 Uhr
Energiewandlung im Ottomotor.
Prof. Buchholz/Prof. Müller/Hr. Cepelak
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Lehrstuhl für Thermodynamik
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie funktioniert Active Noise Canceling?
Die Schallabstrahlung von Strömungsmaschinen an die Umgebung wird in vielen Anwendungen zunehmend als Problem empfunden. Um Schallentstehung und -abstrahlung zu verstehen und genau hinhören zu können, ist es nötig alle anderen Geräuschquellen sowie Schallreflexionen zu eliminieren. Die Schallmessraum des Lehrstuhls Strömungsmaschinen erfüllt diese präzisen Anforderungen. Am Tag der Technik können interessierte Hobbywissenschaftler*innen persönlich erfahren (und erhören), wie es ist, nichts außer seinen eigenen Geräusche wahrzunehmen und was nötig ist, um hoch-präzise Akustikmessungen durchzuführen.
An einem Demo-Versuch zur aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in Wasserleitungen können sich Busuchende außerdem mit dem Gehör in die Leitung hineinversetzen.
Schallraum Forschungshalle
Prof. Wurm/Paul Werner
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Kann man Schall sehen?
Vorführung einer Schallkamera
Prof. Ristchel/Paul Neumann-Drews
Lehrstuhl für Windenergietechnik
Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wieviel Auftrieb hat ein Tragflügel?
Prof. Kosleck/Dr. S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestechnik
Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie gehen Bauteile kaputt? - Risse sichtbar machen
- Risse live mit der digitalen Bildkorrelation beobachten
- Risse mittels der Thermografie sichtbar machen
Frau Prof. Sander/Dr. Benz
Lehrstuhl für Strukturmechanik
Kleingruppen ca. 5 Schüler/innen - separate Anmeldung am Infopunkt VDI notwendig.
Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2
Wann? Kurse: 10:45 Uhr, 11:15 Uhr, 11:45 Uhr, 12:15 Uhr
Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?
Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.
Prof. Grabow und Mitarbeiter
Institut für Biomedizinische Technik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Containerstapeln auf wackeligem Boden: Wie belädt man ein Schiff?
Belade ein Containerschiff, ohne dass es kentert.
Prof. Sprenger/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau
Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Steuere ein Schiff durch den Suezkanal: Hast du das Zeug zum Kapitän?
Manövriere ein ferngesteuertes Modellschiff aus dem 3D-Drucker des Lehrstuhls durch ein begrenztes Fahrgebiet
Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik
Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie funktioniert ein ROV?
Vorführung eines ferngestuerten Unterwasserfahrzeuges
Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik
Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie hoch ist eine Welle?
Wellentank
Wellentheorie, praktische und theoretische Erläuterungen
Messtechnik, wie kann eine Welle messtechnisch erfasst werden?
Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik
Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Welche Kräfte wirken unter dem Meeresspiegel?
Drucktank
Praktische und theoretische Erläuterungen zur Druckbelastung getauchter Systeme in der Meerestechnik
Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik
Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie kann man Strömungen messen?
Particle Image Velocimetry (PIV) ist ein berührungsloses optisches Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitsfeldern in der Strömungsmechanik
Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik
Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Was kann ein Balken "er"tragen?
Die schifftechnische Konstruktion umfasst den gesamten Schiffskörper mit tragenden Strukturen, z.B. den Schiffrumpf sowie dessen Versteifungen, Schotte und diverse Detailkonstruktionen. Im Zuge der Weiterentwicklung und Optimierung von Schiffen wird für eine sichere Auslegung der Konstruktionen an geeigneten Berechnungs- und Simulationsmethoden geforscht. Hierzu ist generell die praktische Tauglichkeit der entwickelten computergestützten Berechnungsverfahren in Experimenten nachzuweisen.
An dieser Laborstation werden experimentell verwendete Prüfkörper (Doppel-T- und Kastenträger) vorgestellt und die damit durchgeführten Traglastversuche erläutert. Für ein besseres Verständnis der mechanischen Grundlagen sowie ein wenig praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell interagieren (DMS-Technologie).
Prof. Kaeding/A. Stawski
Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen
Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie sieht Luftwiderstand aus?
In der Strömungshalle, dem strömungsmechanischen Labor der Universität Rostock, wird am Windkanal die Nachlaufströmung hinter verschiedenen Körpern sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Bauwerken, Fahrzeugen und Maschinen erläutert. Bringt euer eigenes Fahrzeugmodell mit und schaut euch die Strömungsstruktur an! Wenn ihr gut konstruiert habt, werden kaum Wirbel entstehen.
Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Wo? Strömungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Was macht ein MRT im Maschinenbau?
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Werkzeug aus der Medizin. Im MRT-Labor zeigen wir dir, was damit noch alles machen kann.
Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Wo? MRT-Labor, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Warum fällt ein Segway nicht um?
Mess- und Regelungstechnik für einen mobilen Roboter (Segway).
Zeit: 10:30 Uhr – 13:00 Uhr
Prof. Aschemann/Dr. Julia Kersten
Lehrstuhl für Mechatronik
Wo? Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert der Antrieb eines Elektrofahrzeuges?
Das Demonstrationsfahrzeug im Maßstab 1:5 ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind. Jegliche Auslegungen, Anpassungskonstruktionen und dazugehörige Montagearbeiten werden ebenfalls von den Studierenden durchgeführt.
Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert eine elektrische Drosselklappe eines Autos?
Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Wie funktioniert eine Fangvorrichtung eines Fahrstuhls?
Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Waterbike Team University of Rostock
Wir sind das Tretbootteam der Universität Rostock. Wir entwickeln, bauen und fahren als studentisches Team Renntretboote. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Die Rundgänge werden ca. 30 min dauern und sind auf max. 30 Personen je Rundgang begrenzt. Es werden 4 Rundgänge angeboten.
Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2
Wann? Rundgänge: 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr
Großstrukturen? Was machen die da eigentlich?
Das erste Fraunhofer-Institut mit Hauptsitz in Mecklenburg-Vorpommern gibt an verschiedenen Stationen im Foyer und im Haus einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche des Institutes. Nach einer kurzen Einführung zum Institut und seinem Wirken geht es in die Abteilung Beschichtung, Bewitterung und Korrosionsschutz: Hier holen die Wissenschafter:innen die Ostsee ins Labor und zeigen unter anderen wie zum Beispiel große Anlagen im Meer unter Wasser beschichtet werden können.
Ausstellung und Demonstration | Das Team des Fraunhofer-Instituts
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Wie funktioniert die Energieübertragung Wind zum Handy?
Strom wird immer öfter mit Hilfe von Windkraftanlagen produziert. Bis zum Aufladen des Handys ist es ein weiter Weg und wir zeigen dir wieviel Elektrotechnik bis dahin nötig ist. Große Leistungselektronik in der Windkraftanlage und kleine Leiterplatten in dem Ladegerät versorgen dein Handy mit Strom und halten die Welt am Laufen.
Prof. Eckel und Mitarbeiter
Institut für Elektrische Energietechnik
Wo? Labor IEE, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Was hält das Internet zusammen?
Prof. Volker Kühn und Mitarbeitende
Institut für Nachrichtentechnik
Wo? EX10 Experimentalgebäude, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Welche Kräfte stecken in elektrischen und magnetischen Feldern?
Dr. Dirk Hecht
Institut für Allgemeine Elektrotechnik
Wo? EX10 Experimentalgebäude, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern
" Mit Spannung in die Zukunft "
Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.
Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.
Herr Steffen Wellert
Wellert Elektrotechnik-Mönchhagen
www.elektrotreff.de/elektroinstallation-hans-wilhelm-wellert/
Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/
Steffen Bautz
Elektro Tesche-Rövershagen
www.tesche-elektroanlagen.de/
Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de
www.eh-mv.de
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Schulprojekte
Technik in der Schule!
Wie funktioniert die intelligente Stadt von morgen?
Die Welt befindet sich in vielerlei Hinsicht im Wandel. Der Klimawandel erfordert einen sorgfältigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen, sowie die älter werdende Gesellschaft und der damit einhergehende Fachkräftemangel einen höheren Grad an Automatisierung. Beides versuchen Ingenieure mit der intelligenten Stadt technisch zu lösen. Mit dem Modelltisch SmartCity soll Schülern die zugrunde liegende Technologie vermittelt werden. Der Modelltisch selbst setzt hierbei auf Komponenten aus dem Internet der Dinge und somit auf die gleiche Technologie wie eine reale Stadt.
Rolf Kasimirschak
VDI Mecklenburg-Vorpommern
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Lernen mit Multitouch-Systemen - neue Interaktive Displays im Klassenraum
Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Dirk Holzlöhner
Promethean GmbH
Björn Dankert
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Ausbildungsbetriebe stellen sich vor
Wie funktioniert die Kamerainspektion in den Abwasserkanälen von Rostock?
Mit modernster Kameratechnik können wir punktgenau den Ort und die Art vorhandener Kanalschäden innerhalb erdverlegter Entsorgungsleitungen feststellen. Zur Beurteilung des Ist-Zustandes wird mit speziellen Kanalinspektionskameras und entsprechender Software eine Dokumentation erarbeitet. Wir präsentieren euch die Technik, die wir für verschiedene Leitungsdimensionen einsetzen. Seid gespannt, was es alles im Kanal zu entdecken gibt. Wir freuen uns auf euren Besuch am Stand!
Team Nordwasser
Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Liebherr-MCCtec Rostock GmbH
Im Liebherr-Werk Rostock werden seit 2006 in bis zu 11 Ausbildungsberufen ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung stellen die Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker dar. Mit dem Schweißsimulator können wir verschiedene Verfahren und Schweißpositionen trainieren und auswerten.
Ralf Harder
Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2
Lageplan
Foto- und Videoaufnahmen
Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.