Der Tag der Technik an der Hochschule Wismar mit Unterstützung des phanTECHNIKUMs
Was hält Papier so alles aus? Wie baut man Dächer ohne Nägel? Was muss eine Brücke alles aushalten? Was passiert beim Schweißen von Metallen?
Erlebt einen spannenden Tag an der Hochschule Wismar.
Eröffnung |
09:00 bis 09:20 Uhr |
Anmeldung vor Ort |
Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor |
Grußwort | tbd |
Papierbrückenwettbewerb |
9.20 bis 12.20 Uhr |
Mitmach- und Info-Stationen |
9.20 bis 13.00 Uhr |
Siegerehrung Papierbrückenwettbewerb |
12.30 Uhr, vor Haus 6 |
Veranstaltungsende | 13.00 Uhr |
Dein Anprechpartner |
Michael Krüger, VSVI |
Mitmach-Stationen
26. Papierbrückenwettbewerb – wer sich traut, macht mit
Liebe BrückenbauerInnen,
legt einfach mutig los und baut in euren Schulen oder Zuhause aus handelsüblichem Zeichenkarton oder -papier und Papierleim eine Brückenkonstruktion, deren Gesamtmasse 150 g nicht überschreitet. Dabei sind Fantasie und Kreativität im Umgang mit dem Werkstoff Papier gefragt. Am 21.6.2019 werden die Brücken dann bei uns im KBauMV-Labor auf ihre Tragfähigkeit geprüft und Preise verliehen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gesa Haroske, HS Wismar, KBauMV, Email
Wie sieht Luftwiderstand aus?
Besucht den Strömungskanal in Haus 3 (Turnhalle)

Wie kann man Stoffe voneinander trennen?
Funktionsweise eines speziellen Schwerkraftsichter (Zick-Zack-Sichter)
Metallbearbeitung - Boxen bauen an der Abkantbank
Bau dir deine Stiftebox an der Abkantbank
Ansprechpartner: Franziska Bendig
Ein Rollator ist was für alte Leute, nicht bei uns.
Rollator als multimodaler mechatronischer Versuchsträger
Welche Töne geben Instrumente von sich?
Schwingungsanalyse von Musikinstrumenten
Brücken bauen wie Leonardo da Vinci
Baut in kurzer Zeit eine Bogenbrücke ohne Nägel und Schrauben und testet anschließend ihre Stabilität. Präsentiert von

Konstruieren wie ein Zimmermann
Lest eine Konstruktionszeichnung und fügt aus Elementen ein Zeltdach mit Schiftung zusammen.

Hat´s gefunkt?
Die Wismarer Funkamateure zeigen dir, wie Nachrichten aus der ganzen Welt über Funk ausgetauscht werden können. Wir zeigen Dir
- Telegrafie (Morsen)
- Digi-Mode - Textübertragung per Computer und Funk
- Sprechfunk
- Satellitenfunk
- Amateurfunkpeilen - Fuchsjagd
- Amateurfunk-Ausbildung
Neugierig geworden?

Welle und Seegang
Im 12 Meter Strömungskanal wird die Kraft des Wassers entfesselt und die Auswirkungen von Seegang mit dem Wellengenerator aufgezeigt. Und das alles ohne seekrank zu werden.

Löten in der Elektrotechnik
Für die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche der Menschen werden viele technische Systeme benötigt, die mit Hilfe von Software bzw. Apps bedient werden.
Die Funktionalität und damit Basis solcher Produkte werden mit Hilfe von elektrischen Schaltungen sichergestellt. Der Aufbau von dauerhaften, elektrischen Schaltungen erfolgt mit der Arbeitstechnik des Lötens.
Der Workshop bietet für die Teilnehmer die Möglichkeit die Arbeitstechnik Löten selbst auszuprobieren. Das Arbeitsergebnis, kleine beständige Elektroschaltungen, werden im Anschluss einer Funktionsprüfung unterzogen.
Ansprechpartner:
Christoph Radder, Technisches Landesmuseum M-V, radder@phantechnikum.de
Virtuelles Schweißen - VR-Schweißtrainer
Schweißanfänger, aber auch Experten haben mit dem individuell einstellbaren Schweißsimulator die Möglichkeit, Trainingseinheiten zu absolvieren und so effektiv, risikolos und gleichzeitig ressourcenschonend das Schweißen zu erlernen und zu verbessern.
Ansprechpartner:
Ilka Wodke, Handwerkskammer Schwerin
Faszination Zukunft Elektrotechnik
Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.
Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren. Ein Verlängerungskabel für Zuhause selbst anfertigen und mitnehmen.
Detlef Kohrt und Mitarbeiter
KOHRT Elektro GmbH
www.kohrt-elektro.de
Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern
www.eh-mv.de

Straßenbauverwaltung M-V
Die Straßenbauverwaltung M-V wird an einem Stand Informationen über den Straßenbetriebsdienst vermitteln und den Einsatz von moderner Technik in den Meistereien veranschaulichen. Ggf. erwecken wir Faszination oder Interesse für die Berufsausbildung zum Straßenwärter. Vorgeführt werden ein Unimog-Geräteträger mit An-/Aufbaumähgeräten und ein Böschungsmäher vom Typ Spider aus der Autobahnmeisterei.
Gerüstbau
Wie werden Gerüste aufgebaut? Gerüstbau Schneiderling stellt den Beruf des Gerüstbauers vor.
TÜV Nord
Der TÜV Nord informiert und stellt seinen Fahrsimulator für alle Fahranfänger und Rennfahrer zur Verfügung. Keine Sorge, Unfälle bleiben ohne Wirkung ;-)
Projekt NORDMETALL CUP - Formel 1 in der Schule
Wer konstruiert und baut den schnellsten Rennwagen in Mecklenburg-Vorpommern?
NORDMETALL CUP / Formel 1 in der Schule ist ein multi-disziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen- und Schülerteams in der Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Rolf Werner
Formel 1 in der Schule gGmbH
Lageplan
Foto- und Videoaufnahmen
Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.